Messnetzbetriebe
Der Geschäftsbereich Wasser und Meteorologie ist als Messbetrieb in der Fläche präsent und regional in drei Fachbereiche an vier Standorten aufgegliedert.
Fachbereich 31, Standorte Leipzig und Brandis
Regional tätig im Großraum Leipzig und Nordsachsen
- Betrieb von 24 wägbaren 3 m tiefen Lysimetern und 19 Versickerungsmessern (natürliche Ackerböden und »Kippen-Böden« ehemaliger Braunkohletagebaue) zur Erfassung von Niederschlag, realer Verdunstung, Sickerwasser und Bodenwasservorrat sowie der Beschaffenheit von Niederschlag und Sickerwasser
- landwirtschaftliche Bewirtschaftung der 1 m2 großen Lysimeteroberflächen und des umliegenden Feldes
- Betrieb von bodenhydrologischen Messplätzen, Ombrometern und einer Klimastation
- Plausibilitätskontrolle und statistische Aufbereitung der Messwerte, der phänologischen Beobachtungen und der Bewirtschaftungsdaten
- Betrieb der Gewässerpegel im Großraum Leipzig und Nordsachsen. Diese sind nahezu vollständig mit Datenfernübertragung ausgerüstet. Durchführung von Durchflussmessungen zur Kontrolle und Aktualisierung der Wasserstands-Durchflussbeziehungen, Wartung und Pflege der Anlagen.
- Prüfung und statistische Aufbereitung von überwiegend digital erfassten Wasserständen und Durchflussmengen, Einführung und Weiterentwicklung neuer Software für die komplexe hydrologische Datenverarbeitung
- Stammdatenerfassung und -pflege einschließlich der nivellitischen Überprüfungen zur Lagekonstanz der Messeinrichtungen
- Betrieb der sächsischen Grundwasserstandsmessstellen (Brunnen, Grundwasserbeobachtungsrohre und Quellen), teilweise mit Datenfernübertragung (Messnetz »Hochwasser im Grundwasser«),
- Durchführung von Grundwasser-Probenahmen zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit
- Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen, teilweise Ausrüstung mit Datensammlern und Datenfernübertragung, ggf. Rückbau von Messstellen
- Mitwirkung bei der Neukonzeption der Grundwasser-Messnetze gemäß Wasserrahmenrichtlinie
- Betrieb der automatischen Niederschlagsmessern (Ombrometer) Sachsens in Verdichtung des DWD-Messnetzes zur Verbesserung der Hochwasservorhersagen
- Gewinnung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagsdaten, Übermittlung per Datenfernübertragung an das Landeshochwasserzentrum im LfULG
- Betrieb agrarmeteorologischen Klimastationen mit Datenfernübertragung zur Erfassung krankheitsrelevanter und regionalklimatischer Wetterparameter als Ergänzung zum DWD-Messnetz
- Digitale Erfassung u. a. von Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Strahlung
- Wartung und Instandhaltung, ggf. Neubau oder Rückbau von Messstationen
- Betrieb der Bodendauerbeobachtungsflächen Level II (BDF II)
Fachbereich 32, Standorte Radebeul und Görlitz
Regional tätig im Raum Osterzgebirge, Oberes Elbtal und Ostsachsen
- Betrieb der Gewässerpegel im Raum Osterzgebirge, Oberes Elbtal und Ostsachsen. Diese sind nahezu vollständig mit Datenfernübertragung ausgerüstet. Durchführung von Durchflussmessungen zur Kontrolle und Aktualisierung der Wasserstands-Durchflussbeziehungen, Wartung und Pflege der Anlagen.
- Prüfung und statistische Aufbereitung von überwiegend digital erfassten Wasserständen und Durchflussmengen, Einführung und Weiterentwicklung neuer Software für die komplexe hydrologische Datenverarbeitung
- Stammdatenerfassung und -pflege einschließlich der nivellitischen Überprüfungen zur Lagekonstanz der Messeinrichtungen
- Betrieb der sächsischen Grundwasserstandsmessstellen (Brunnen, Grundwasserbeobachtungsrohre und Quellen), teilweise mit Datenfernübertragung (Messnetz »Hochwasser im Grundwasser«),
- Durchführung von Grundwasser-Probenahmen zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit
- Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen, teilweise Ausrüstung mit Datensammlern und Datenfernübertragung, ggf. Rückbau von Messstellen
- Mitwirkung bei der Neukonzeption der Grundwasser-Messnetze gemäß Wasserrahmenrichtlinie
- Betrieb der automatischen Niederschlagsmessern (Ombrometer) Sachsens in Verdichtung des DWD-Messnetzes zur Verbesserung der Hochwasservorhersagen
- Gewinnung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagsdaten, Übermittlung per Datenfernübertragung an das Landeshochwasserzentrum im LfULG
- Betrieb agrarmeteorologischen Klimastationen mit Datenfernübertragung zur Erfassung krankheitsrelevanter und regionalklimatischer Wetterparameter als Ergänzung zum DWD-Messnetz
- Digitale Erfassung u. a. von Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Strahlung
- Wartung und Instandhaltung, ggf. Neubau oder Rückbau von Messstationen
- Durchführung von Vergleichsmessungen innerhalb des Geschäftsbereichs sowie Grenzgewässermessungen mit polnischen und tschechischen Fachkollegen
- Betrieb der Bodendauerbeobachtungsflächen Level II (BDF II)
Fachbereich 33, Standort Chemnitz
Regional tätig im Großraum Chemnitz mit Erzgebirge und Vogtland
- Betrieb der Gewässerpegel im Großraum Chemnitz mit Erzgebirge und Vogtland. Diese sind nahezu vollständig mit Datenfernübertragung ausgerüstet. Durchführung von Durchflussmessungen zur Kontrolle und Aktualisierung der Wasserstands-Durchflussbeziehungen, Wartung und Pflege der Anlagen.
- Prüfung und statistische Aufbereitung von überwiegend digital erfassten Wasserständen und Durchflussmengen, Einführung und Weiterentwicklung neuer Software für die komplexe hydrologische Datenverarbeitung
- Stammdatenerfassung und -pflege einschließlich der nivellitischen Überprüfungen zur Lagekonstanz der Messeinrichtungen
- Betrieb der sächsischen Grundwasserstandsmessstellen (Brunnen, Grundwasserbeobachtungsrohre und Quellen), teilweise mit Datenfernübertragung (Messnetz »Hochwasser im Grundwasser«),
- Durchführung von Grundwasser-Probenahmen zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit
- Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen, teilweise Ausrüstung mit Datensammlern und Datenfernübertragung, ggf. Rückbau von Messstellen
- Mitwirkung bei der Neukonzeption der Grundwasser-Messnetze gemäß Wasserrahmenrichtlinie
- Betrieb der automatischen Niederschlagsmessern (Ombrometer) Sachsens in Verdichtung des DWD-Messnetzes zur Verbesserung der Hochwasservorhersagen
- Gewinnung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagsdaten, Übermittlung per Datenfernübertragung an das Landeshochwasserzentrum im LfULG
- Betrieb agrarmeteorologischen Klimastationen mit Datenfernübertragung zur Erfassung krankheitsrelevanter und regionalklimatischer Wetterparameter als Ergänzung zum DWD-Messnetz
- Digitale Erfassung u. a. von Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Strahlung
- Wartung und Instandhaltung, ggf. Neubau oder Rückbau von Messstationen
- Durchführung von Vergleichsmessungen innerhalb des Geschäftsbereichs sowie Grenzgewässermessungen tschechischen Fachkollegen
- Betrieb der Bodendauerbeobachtungsflächen Level II (BDF II)